logo

Neuigkeiten

October 31, 2025

Die Abholzung des Amazonas nimmt zu, während die Rinderzucht expandiert

Stellen Sie sich den üppigen Amazonas-Regenwald vor, einst voller Artenvielfalt, jetzt von unerbittlichen Flammen verzehrt und durch karge Viehweiden ersetzt. Dies ist keine dystopische Filmszene, sondern eine düstere Realität, die sich heute entfaltet. Der Amazonas steht vor beispiellosen Bedrohungen, wobei die nicht nachhaltige Rinderzucht als Hauptschuldiger hervortritt.

Viehwirtschaft: Der Haupttreiber der Abholzung im Amazonasgebiet

Ein aktueller Bericht des World Wildlife Fund (WWF) zeigt, dass die groß angelegte Rinderzucht für 80 % der aktuellen Abholzung in fast allen Amazonasländern verantwortlich ist, basierend auf von Experten begutachteten Forschungsergebnissen (Nepstad et al. 2008). Noch alarmierender ist, dass die durch Rinder verursachte Abholzung jährlich 340 Millionen Tonnen Kohlenstoff freisetzt – was 3,4 % der weltweiten Emissionen entspricht – und den Klimawandel erheblich verschärft.

Über die direkte Abholzung hinaus verursacht die Rinderzucht kaskadierende ökologische Schäden. Der Bericht hebt hervor, wie die Beweidung die Waldbrandrisiken erhöht und gleichzeitig Flüsse und aquatische Ökosysteme durch Bodenerosion, Sedimentation und organische Verschmutzung schädigt, wodurch der Niedergang des Regenwaldes beschleunigt wird.

Brasilien: Epizentrum der Amazonas-Rinderproduktion

Brasilien beherbergt 88 % der Rinderherde des Amazonas, gefolgt von Peru und Bolivien. Vorwiegend wenig produktive, extensive Beweidungssysteme dominieren die Region und halten typischerweise weniger als eine Vieheinheit pro Hektar. Dieses ineffiziente Modell verstärkt die Landverschwendung und die Umweltzerstörung.

Feuer, Soja und Rinder: Ein zerstörerisches Trio

In jeder Trockenzeit (Mai-September) macht Brasilien internationale Schlagzeilen wegen grassierender Waldbrände – viele werden absichtlich gelegt, um Land für den Subsistenzanbau und Viehweiden zu roden. Untersuchungen zeigen, dass sich die Hotspots für Waldbrände zwischen 2000 und 2002 fast verdreifacht haben, von 16.000 auf 42.000 jährlich (Barreto et al. 2005), was den Weg für die Ausweitung der Weideflächen ebnet.

Eine beunruhigende Kettenreaktion tritt ein, wenn Sojabauern später diese Rinderflächen erwerben und die Rinderzucht (und die Abholzung) tiefer in unberührte Gebiete vordringt. Diese kontinuierliche Grenzbewegung bedroht das Überleben des Regenwaldes.

Dringendes Handeln erforderlich
  • Verstärkte Durchsetzung: Die Regierungen müssen die illegale Abholzung durch strengere Strafen, die Durchsetzung von Umweltgesetzen und fortschrittliche Überwachungssysteme bekämpfen.
  • Nachhaltige Rinderzucht: Förderung intensiver, effizienter Modelle mit Rotationsbeweidung und Weideverbesserung, um die Abhängigkeit vom Wald zu verringern.
  • Verantwortungsvolle Lieferketten: Unternehmen sollten transparente, rückverfolgbare Systeme einführen, die zertifiziertes nachhaltiges Rindfleisch bevorzugen.
  • Verbraucherbewusstsein: Aufklärung der Käufer über die Umweltauswirkungen von Rindfleisch und Förderung nachhaltiger Entscheidungen.
  • Globale Zusammenarbeit: Internationale Unterstützung für die Naturschutzkapazität und die nachhaltige Entwicklung der Amazonas-Nationen.
In Zahlen

Brasiliens Amazonas-Rinderherde übersteigt 90 Millionen (IBGE 2022), wobei die Weiden 200 Millionen Hektar bedecken – was der Gesamtfläche Westeuropas entspricht. Die Rindfleischproduktion ist nach wie vor ressourcenintensiv und benötigt 16 kg Getreide und 15.000 Liter Wasser pro Kilogramm.

"Die Zukunft des Amazonas hängt von einer nachhaltigen Landnutzung ab", sagte Maria Silva, WWF-Programmleiterin für den Amazonas. "Wir müssen die traditionelle Rinderzucht in umweltverträgliche Praktiken umwandeln, um dieses lebenswichtige Ökosystem zu schützen."

Da die Rinderzucht die Abholzung und ökologische Schäden vorantreibt, sind umfassende Lösungen unter Einbeziehung von Regierungen, Unternehmen und Verbrauchern dringend erforderlich, um den Amazonas zu schützen – eine Krise mit globalen Klima- und Biodiversitätsauswirkungen.

Kontaktdaten